Urlaub in Marling bei Meran
Wenn Sie Ihren Urlaub in Marling verbringen, haben Sie die Qual der Wahl: Marling liegt auf einer Sonnenterrasse mit Blick auf Meran und ist ideal für einen entspannenden, aber auch aktiven Urlaub bei Meran in Südtirol. Bei einen Urlaub in Marling gibt es vieles zu entdecken. Aber auch die nahe Kurstadt Meran ist einen Besuch wert: Das kulturelle Angebot der Stadt ist sehr vielfältig und auch sonst kann man bei einem Urlaub in Meran zahlreiche Sehenswürdigkeiten besichtigen.
Südtirol-Guestpass
Die Gästekarte in Meran und Umgebung
Mit dem Südtirol Guestpass genießen Sie zahlreiche Vorteile während Ihres Aufenthalts – ganz ohne zusätzliche Kosten! Die Karte ist bereits im Zimmerpreis inbegriffen und bietet Zugang zu einer Vielzahl an inkludierten oder vergünstigten Leistungen.
Folgende zahlreiche Leistungen, stehen Ihnen mit dem Südtirol-Guestpass kostenlos zur Verfügung:
- Regional- und Regionalexpresszüge (R, RV & RE) innerhalb Südtirols sowie bis Trient:
- Brennerbahn: Brenner – Bozen – Trento
- Bozen – Meran
- Vinschger Bahn: Meran – Mals
- Pustertalbahn: Brixen – Bruneck – Innichen/Vierschach
- Nahverkehrsbusse:
- Stadt- und Citybusse
- Regionalbusse
- Skibusse
- PostAuto Schweiz
- Linie 811: Abschnitt Mals – Müstair/Grenze
- VVT Regiobus
- Linie 273: Abschnitt Mals – Pfunds/Kajetansbrücke
- Linie 335: Moos i.P. – Obergurgl (exkl. Maut)
- Seilbahnen:
- Rittner Seilbahn (Bozen – Oberbozen)
- Rittner Schmalspurbahn (Oberbozen – Klobenstein)
- Seilbahn Kohlern (Bozen – Kohlern)
- Standseilbahn Mendel (St. Anton – Mendelpass)
- Seilbahn Vöran (Burgstall – Vöran)
- Seilbahn Mölten (Vilpian – Mölten)
Alte Pfarrkirche
Die Alte Pfarrkirche von Marling wurde im Jahre 1166 erstmals erwähnt und im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und erweitert. Heute dienen ein Teil der alten Kirche als Kapelle und ein anderer als Sakristei. Die aus dem Jahre 1847 stammende, über 3 kg schwere Glocke „Annamaria“ läutet heute noch an Festtagen und jeden Freitag um 15.00 Uhr.